Bemannte Raumflüge

Internationale Flug-Nr. 77

STS-1

Columbia (1)

1. Space Shuttle Mission

USA

USA
Patch STS-1

hochauflösende Version (756 KB)

 

Start-, Bahn- und Landedaten

Startdatum:  12.04.1981
Startzeit:  12:00:03,867 UTC
Startort:  Cape Canaveral (KSC)
Startrampe:  39-A
Bahnhöhe:  266 - 271 km
Inklination:  40,3°
Landedatum:  14.04.1981
Landezeit:  18:20:55,427 UTC
Landeort:  Edwards AFB
Landegeschwindigkeit  338 km/h
Rollstrecke:  2.741 m
Gesamtgewicht beim Start:  2.021.712 kg
Startgewicht Shuttle :  99.454 kg
Landegewicht Shuttle :  88.665 kg

Crew auf dem Weg zum Start

STS-1 Crew

hochauflösende Version (766 KB)

alternatives Crewfoto

alternatives Crewfoto

alternatives Crewfoto

alternatives Crewfoto

Besatzung

Nr.   Name Vorname Position Flug-Nr. Flugdauer Erdorbits
1  Young  John Watts  CDR, EV-1 5 2d 06h 20m 52s  37 
2  Crippen  Robert Laurel "Crip"  PLT 1 2d 06h 20m 52s  37 

Sitzverteilung der Besatzung

Start
1  Young
2  Crippen
Space Shuttle Cockpit
Landung
1  Young
2  Crippen

Ersatz-Besatzung

Nr.   Name Vorname Position
1  Engle  Joe Henry  CDR
2  Truly  Richard Harrison "Dick"  PLT
Crew STS-1 (Ersatzmannschaft)

hochauflösende Version (909 KB)

Hardware

Orbiter :  OV-102 (1.)
SSME (1 / 2 / 3):  2007 (1.) / 2006 (1.) / 2005 (1.)
SRB:  A7/8 / SRM-1
ET:  ET-1 (SWT-1)
OMS Pod:  Left Pod 02 - LV 01 (1.) / Right Pod 02 - RV 01 (1.)
FWD RCS Pod:  FRC 2 (1.)
RMS:  -
EMU:  EMU Nr. 1002 (PLSS Nr. 1003) / EMU Nr. 1003 (PLSS Nr. 1005)

Flugverlauf

Columbia hob von Cape Canaveral (KSC) ab und erreichte die Erdumlaufbahn. Die neue Raumfähre landete auf der Edwards AFB, Runway 23. Ein erster Startversuch zwei Tage vorher musste wegen Computerfehlern abgebrochen werden. Einige Computer liefen nicht synchron.

STS-1 war der erste Testflug des neuen Space Shuttle, bei dem alle Flugsysteme einer vollständigen Erprobung unterzogen wurden. Die einzige Nutzlast der Mission war ein Flugüberwachungssystem DFI (Development Flight Instrumentation), bestehend aus Sensoren und Messinstrumenten, um Daten über alle entscheidenden Flugabschnitte aufzuzeichnen.

Nach einer Flugzeit von sieben Stunden wurde die Umlaufbahn auf knapp 280 Kilometer angehoben. Danach stand der Einsatz der Lageregelungstriebwerke (Reaction Control System, kurz RCS) auf dem Programm. Der Orbiter ist mit 38 dieser RCS-Düsen ausgestattet. Die Astronauten berichteten, dass sich die Columbia präzise steuern ließ. Das Zündungsgeräusch verglichen sie mit einer in der Ferne abgefeuerten Haubitze.

Am zweiten Flugtag verbrachten John Young und Robert Crippen mehrere Stunden mit einem Reparaturversuch. Die Flugkontrolleure hatten zuvor festgestellt, dass einer der Datenrekorder defekt war. Er gehörte zum DFI-Flugüberwachungssystem, das wichtige Daten über den technischen Zustand der Raumfähre und den Flugverlauf aufzeichnete. Jeder der drei DFI-Rekorder hatte eine Bandkapazität von sechs Stunden. Ein Gerät war auf Dauerbetrieb gegangen und ließ sich nicht mehr abschalten. Dies bedeutete, essentielle Informationen vom Landeanflug hätten für eine Auswertung nicht zur Verfügung gestanden, weil das Magnetband bereits vor dem Wiedereintritt sein Ende erreicht hätte.

Die Ingenieure baten deshalb die Flugleitung, eine unvorhergesehene Reparatur anzuordnen, um den defekten Rekorder durch ein an Bord befindliches Ersatzgerät auszutauschen. Der Flugdirektor willigte ein. John Young und Robert Crippen wurde das nötige Vorgehen erklärt. Gegen 22:45 UTC machten sie sich an die Arbeit. Das betreffende Gerät war über das Mitteldeck zu erreichen. Dazu mussten zwei Verkleidungsbleche entfernt werden, die mit zwei Dutzend Schrauben befestigt waren. Die veranschlagten anderthalb Stunden waren lange vorbei, als Robert Crippen das Kontrollzentrum informierte, dass die Schrauben dermaßen festgezogen seien, dass sie erst etwa die Hälfte gelöst hätten. Resignierend fügte er hinzu, dass er bezweifele, die Schrauben selbst auf der Erde lösen zu können. Houston ließ darauf die Reparatur abbrechen.

Die zweite und letzte Nacht im Orbit verlief im Gegensatz zur ersten etwas turbulenter. Am 14. April 1981 gegen 04:00 UTC weckte ein Alarm die Astronauten. Eine der drei Hilfskraftanlagen (Auxiliary Power Units, kurz APUs), die den Hydraulikdruck für die bei der Landung erforderlichen Ruderflächen erzeugen, zeigte eine zu geringe Betriebstemperatur. Das Problem wurde durch Zuschalten der Heizung gelöst. Danach konnten John Young und Robert Crippen noch ein paar Stunden schlafen. Geweckt wurden sie offiziell um 08:41 UTC. Zu dem Zeitpunkt waren sie jedoch schon längst wach.

Noch immer bereitete die APU, die in der Nacht für Aufregung gesorgt hatte, Sorgen. Sie kühlte zu stark aus. Es war zu befürchten, dass sie sich später nicht einschalten lassen würde. Eine Raumfähre braucht zur Landung zwei betriebsbereite APUs.

Nach dem Frühstück justierte John Young die drei IMU-Trägheitsmesser (Inertial Measurement Units) des Orbiters für die Landung. Sie sind Teil des Navigationssystems und versorgen es mit Daten zur Lage und des Beschleunigungsvektors der Fähre. Anschließend wurden noch einige RCS-Tests absolviert, bevor man mit den Landevorbereitungen begann.

Alle drei APUs arbeiteten bei der Landung wie erwartet. Die auffällig gewordene Einheit hatte man vor allen anderen gestartet, um deren Verhalten zu beobachten. Sicherheitshalber wurde die Hauptarbeit während der gesamten Mission von zwei APUs übernommen, damit man beim Ausfall einer Einheit auf die dritte zurückgreifen konnte.

John Young bestritt als Erster fünf Weltraummissionen.

Fotos / Grafiken

Space Shuttle Mannschaftstraining
STS-1 auf dem Weg zur Startrampe STS-1 auf der Startrampe
STS-1 auf der Startrampe Start STS-1
STS-1 im Orbit Bahamas
Leben an Bord Leben an Bord
Landung STS-1 Arbeiten nach der Landung
Rückflug zum KSC

mehr Fotos Erdbeobachtung


©      

Letztes Update am 25. März 2020.

SPACEFACTS Patch